Pälzer Grumbeere. Holt man in der Pfalz, logisch, so macht man das hier,
am Rand der Kurpfalz, der Pfalz seit jeher verbunden und in der Lebensart
ganz ähnlich. Und auch die Bräuche gleichen sich, denn Zwetschgenkuchen
zur Kartoffelsuppe gibt’s wohl nur hier, im Land der leichten Weine…
Ganz selbstverständlich auch, bis rüber ins Schwäbische sogar, praktisch
gedacht einfach zu erhaltendes Eiweiß, für Fastenzeiten nicht Fisch
nicht Fleisch, kriechend an jeder Ecke, oft in Massen:
Die Weinbergschnecke.
Schwäbische Austern, die wir als Kinder sogar noch gegen Geld gesammelt
haben. Nun nicht mehr, nun halte ich meine Population im Garten liebevoll
am Leben und freue mich an den gutmütigen Symbolen der Langsamkeit.
All das wollt ich also kombinieren für den Suppengang zum Projekt
“…in vier Gängen”, im Monat der Kartoffel.
Doch wohin mit der Schnecke, so dekorativ schaut sie als Einlage in der Suppe
doch nicht aus und die Häuschen sind zwar hübsch, aber sehr unpraktisch
und mit dem Löffel erst recht.
Kleine Champignons waren die Lösung, gefüllt mit einer Farce aus gedünsteten
Pilzstielen, Schalotten, Majoran, Semmelbröseln und Schmand, darin kleine
Stücke der Schnecken versteckt und im Ofen gebacken.
Dazu ein Grisini aus salzigem Hefeteig mit Tupfen von Zwetschgenmus und
Schmand.
Die Kartoffelsuppe so schlicht, wie ich sie liebe, nur aus Kartoffeln, Salz,
Wasser, Milch und Majoran.
Heimatliche Hausmannskost in neuem Gewand.
Ich bin’s zufrieden.
Wunderschön sieht das aus – da würde ich mich sogar an die Schneckchen rantrauen, die ich bisher nur im Garten skeptisch beäuge… Sonntagsgrüsse von uns, die wir heute einen herrlichen Apfelstreusel auf der Kaffeetafel haben… Yushka
Das war sogar der Gedanke, denn so verpackt schrecken die Schnecken weniger ab :)
Lasst ihn euch schmecken, den Apfelkuchen. Könnt ich ja grad auch…
toll, toll, toll – ich will endlich ein KOCHBUCH von dir Heike!!!
Hach mein Lieber, ich brauch wohl wirklich einen Manager…
Vielleicht. Eines ist jedenfalls klar: Wenn ein Kochbuch von dir zu haben ist, möchte ich eine Widmung. ;)
Wir haben gestern noch wunderbare Champignons gefunden. Mehr als man auf einmal essen konnte. Der Rest wird heute in Essig eingelegt. :)
Ja prima! Und der Hopfen ist sicher auch gut zuhause angekommen? :)
Ja. :) Der kommt auch heute an die Reihe, der Tag war wieder etwas zu kurz. *g* Wie immer.
Danke für den tollen Samstag, ich (bzw. wir ^^) hatten sehr viel Spaß.
Ja, war prima, vielen Dank für den Besuch!
Wun-der-schön. Ich bin schlichtweg begeistert von der Komposition und der Umsetzung. Chapeau!
Danke dir, liebe Petra! Als mir der Zwetschgenkuchen zur Suppe erinnerte, wurde es ganz einfach :)
Da wird – im besten Sinne – unaufgeregte Alltagsküche zu einer aufregenden Komposition. Großartig! Und das Foto ist eh ein Traum.
Und es war insgesamt noch nichtmal besonders aufwändig, nachdem die Grisini gleich beim ersten mal so hübsch gelungen waren.
Beeindruckende Gestaltung. Wunderschönes Foto noch dazu. Tolle Umsetzung einer einfachen Kartoffelsuppe.
Liebe Grüße
Anna
Danke dir, liebe Anna!
Die Kartoffelsuppe ist bestimmt glücklich, dass sie auch mal so richtig zu Ehren kam :)
Sieht die Suppe hübsch aus! Schnecken erfreuen sich bei uns zwar keiner großen Beliebtheit, aber zum Glück ist Bessere Hälfte einer der wenigen Menschen die ich kenne der sie mag… wobei man sie in den Pilzen versteckt auch gut unterschmuggeln kann… wenn’s den Gästen dann schmeckt – umso besser ;)
Ach im Notfall schmeckt’s auch ohne Schnecken. Die gefüllten Pilze sind eine meiner Favoriten, wenn Vegetariere am Tisch sitzen :)
So eine wunderbare Interpretation des schlichten Klassikers… *staun* toll!!
Und mit unseren Kartoffeln :) :)
ei pälzer grumbeere sann die beschde!
Hier schreiben…
[…] Rezepte findet Ihr wie immer auf ihrem Blog „Küchenzeilen“ und mit Sicherheit wartet außerdem noch das eine oder andere erstklassige Foto auf […]